Dieser Beitrag ist die Basic-Checklist für eine DSGVO-konforme Nutzung von Google Analytics auf deiner Website. Mehr erklärende Informationen gibt es in diesem Video 🙂
Google Analytics ist ein Trackingtool, das den Websitebesitzern die Datenverkehrsanalyse von Websites ermöglicht.
Mit Google Analytics kannst du auf deiner Website u.a. deine Reichweite; die Anzahl deiner Websitebesucher und dessen Verweilerdauer auf deiner Website messen.
Um Google Analytics DSGVO-konform zu benutzen, musst du folgendes machen:
1. Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
Websitebesitzer müssen mit Google einen schriftlichen Vertrag von 18 Seiten Umfangüber die so genannte „Auftragsdatenverarbeitung“ abschließen. Ein Mustervertrag, der von Google und den Datenschützern entwickelt wurde, kann hier heruntergeladen werden:
Mustervertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
Der Vertrag muss mittels rückfrankiertem Umschlag per Post an Google gesendet werden. Die Adresse ist:
Contract Administration Department
Google Ireland Ltd
Gordon House Barrow Street Dublin 4
Irland
2. Anonymisierung der IP-Adressen
Am einfachsten geht es mit dem Plugin: Google Analytics Dashboard.
3. Opt-Out Möglichkeit
Besuchern einer Webseite muss das Recht eingeräumt werden, dem Tracking ihrer Daten zu widersprechen.
Dafür solltest du folgendes machen:
Browser Plugin für Desktop
Du solltest eine Verlinkung zum Browser AddOn im Datenschutzhinweis einbauen.
Hier findest du das AddOn.
Opt-Out Cookie für mobile Nutzung
Du musst auch ein Cookie Opt-Out für alle mobilen Geräte ermöglichen. Dafür gibt es:
- JavaScript vor dem Google Analytics Script selbstschreiben
Hier gibt es eine super Anleitung dazu.
Oder
- WP-Plugin – das befindest sich bei uns noch im Test. Wir werden darüber berichten, sobald wir alles durchschaut haben 🙂
4. Datenschutzerklärung – was muss rein?
Jeder Websitebesitzer muss auf die Speicherung und Verarbeitung der Nutzer-Daten im Rahmen von Google Analytics hinweisen. Sobald der Datenschutzerklärunggenerator unser Wahl auf die neue DSGVO aktualisiert wurde, werden wir ihn hier verlinken 🙂
In die Datenschutzerklärung gehört ein Hinweis auf:
- Die Auftragsdatenverarbeitung
- Die Nutzung der anonymizeIP Funktion
- Die Wiederspruchsmöglichkeit der Nutzer (Opt-Out Cookie und Browser Plugin)
Wir werden noch viel mehr detaillierte Informationen, zu dem Thema von DSGVO und allem was du umsetzten solltest, bringen. Trete am besten der KraftFabrik Community bei und sei immer am Zahn der Zeit 🙂
Alles Liebe und viel Erfolg!
Alex & Natalia
P.S. Dieser Beitrag ergänzt keine Rechtsberatung. Diese Liste sind die ersten Anhaltspunkte, um dich mit dem Thema der DSGVO und deiner Website bekannt zu machen, die wir mit bestem Wissen und Gewissen, Gesetztestext lesen und viel Recherche erstellt haben.
[…] einsetzt ließt du in diesem Beitrag (inkl. Video), in diesem Beitrag & Video zeige ich dir wie du Google Analytics laut DSGVO verwendest kannst und wenn du wissen willst wie du ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten […]